Eingabehilfen öffnen

15 Jahre Neue Chance gGmbH

• geschrieben am

Am 6. Juni 2025 feiert die Neue Chance ihr 15-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das uns stolz und dankbar macht. 15 Jahre, in denen wir mit viel Engagement und Herzblut daran gearbeitet haben, Menschen in schwierigen Lebenssituationen neue Perspektiven zu eröffnen. Seit 15 Jahren geben wir – unserem Slogan treu – immer alles, um allen eine neue Chance zu geben. 

Unsere Anfänge 

Die Geschichte der Neue Chance beginnt im Jahr 2010 – einer Zeit, in der der Treberhilfe-Skandal die Berliner Soziallandschaft in eine tiefe Krise stürzte. Rund 50 engagierte Mitarbeitende aus dem Bereich Wohnprojekte und der Verwaltung wagten den Schritt und wechselten zur neu vom Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. gegründeten Neue Chance gGmbH. 

Der Name war dabei mehr als nur ein Titel – er war ein Versprechen: Abgeleitet von dem damaligen Slogan der Treberhilfe „Mut zur Chance“ stand die „Neue Chance“ von Anfang an für Transparenz und Partizipation – und für die feste Überzeugung, dass jeder Mensch eine zweite, dritte oder vierte Chance verdient hat. 

Gestartet sind wir mit den Sozial- und Jugendhilfediensten in Neukölln, Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Später kam noch der Standort Lichtenberg dazu. Bis heute bieten wir mit diesen Einrichtungen jungen Menschen, Erwachsenen und Familien in schwierigen Lebenssituationen individuelle Unterstützung, Beratung und, wenn nötig, ein neues Zuhause in einer Trägerwohnung oder Wohngemeinschaft. 

Chancen ergreifen, innovative Ansätze verfolgen 

In den vergangenen 15 Jahren ist viel passiert. Wir sind gewachsen – personell, inhaltlich und geografisch – und haben unser Angebot kontinuierlich ausgebaut. Dabei testen wir immer wieder neue Ansätze, um auch Menschen zu erreichen, die vom Regelhilfesystem kaum profitieren. 

Im Jahr 2015 eröffneten wir im Rahmen der Kältehilfe unsere erste Notübernachtung im Wedding. Später boten wir Plätze in Moabit und heute am Wannsee an. Obdachlose Menschen finden hier im Winter eine unbürokratische Übernachtungsmöglichkeit. 

2016 haben wir in Kooperation mit dem Rambler Studio Amsterdam das Rambler Studio Berlin gegründet, ein Angebot für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, das Jugendsozialarbeit mit Modedesign verbindet. 

Mit Housing First Berlin starteten wir 2018 – in Projektpartnerschaft mit der Berliner Stadtmission – ein innovatives dreijähriges Modellprojekt zur langfristigen Überwindung von Obdachlosigkeit. Wir waren die ersten, die diesen Ansatz erfolgreich in Deutschland umsetzten. Heute teilen wir unsere Erfahrungen auf nationaler und internationaler Ebene, haben den Bundesverband Housing First gegründet und sind Partner eines umfangreichen Erasmus-Programms. 

Zwei Jahre später übernahmen wir das traditionsreiche Wohnheim Nostitzstraße, wo wohnungslose, chronisch alkoholabhängige und substituierte Männer ein Zuhause finden. Anfang 2023 kam das Übergangshaus Kiefholzstraße hinzu. Dort bieten wir wohnungslosen Menschen kurzfristige Unterbringung, Betreuung und Tagesstruktur. 

Im selben Jahr fusionierten wir mit der Bürgerhilfe Kultur des Helfens gGmbH, mit der wir bereits seit 2018 eng und erfolgreich zusammengearbeitet hatten. Rund 80 neue Mitarbeitende bereichern seither mit ihrer Expertise unser Team. Zudem konnten wir mit der Verschmelzung unser Leistungsspektrum deutlich erweitern: So sind mit dem Wohnverbund Lichtenberg drei Standorte der Eingliederungshilfe für Menschen mit Suchterkrankungen hinzugekommen; außerdem ergänzen zwei Standorte des Betreuten Gruppenwohnens mit rund 10 Wohngemeinschaften unser Angebot für junge wohnungslose Menschen. 

Heute zählt die Neue Chance rund 220 hauptamtliche Mitarbeitende, 23 Standorte in ganz Berlin und zirka 550 angemietete Trägerwohnungen in allen Bezirken. Als hundertprozentige Tochter der GEBEWO – Soziale Dienste Berlin – gGmbH und Teil des Verbunds sozial.berlin arbeiten wir eng mit unseren Partnern zusammen, um Synergien zu nutzen und gemeinsam noch mehr zu bewegen. 

Unsere Mitgliedschaft im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. unterstreicht unser Bekenntnis zu christlichen Werten und sozialer Verantwortung. 

Zukunft gestalten 

15 Jahre Neue Chance – das ist ein Grund zum Feiern! Ein Grund, sich auszuruhen, ist es nicht. Die Herausforderungen in unserer Stadt sind groß: Wohnungsnot, Armut, Ausgrenzung und gesellschaftliche Spaltung betreffen nach wie vor viele Menschen. Die Anforderungen an die soziale Arbeit wachsen. Wir wollen auch künftig unsere Angebote ausbauen, neue Projekte entwickeln und noch mehr Menschen erreichen. Digitalisierung, Inklusion und Partizipation werden dabei eine zentrale Rolle spielen. 

So setzen wir auf Projekte, die echte Teilhabe ermöglichen. Mit dem Mietkompetenzschein (miks) bereiten wir Menschen gezielt auf den Berliner Wohnungsmarkt vor und schaffen so Grundlagen für ein sicheres Zuhause. Über unsere digitale Lernplattform machen wir Wissen flexibel und für viele zugänglich. 

Mit DIGITALES ZUHAUSE öffnen wir in Kooperation mit dem Neue Chance Berlin e. V. wohnungslosen Menschen die Tür zur digitalen Welt. Denn digitale Teilhabe ist heute Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Wir vermitteln Kompetenzen, stellen Technik bereit und stärken damit die Eigenständigkeit und Zukunftschancen unserer Klient*innen. 

Unser Projekt ZIMMER FREI bringt Menschen zusammen: Leerstehende Zimmer werden zu neuen Chancen für Wohnungslose, unkompliziert, rechtssicher und begleitet. So schaffen wir konkrete Perspektiven und fördern das Miteinander in unserer Stadt. 

Neben unseren Projekten wollen wir unsere Werte und unsere Identität als Unternehmen weiterentwickeln und uns noch klarer positionieren. Rechtsruck und Populismus schwächen die Toleranz und Solidarität gegenüber Menschen, die anders sind oder Unterstützung benötigen. Das gefährdet diese Menschen und die Demokratie – und absehbar auch die Grundlagen unserer täglichen Arbeit. 

Wir wollen uns daher zukünftig noch stärker einsetzen für Vielfalt und Gleichstellung, Demokratie und politische Bildung. Wir betrachten es dabei ausdrücklich als Teil unseres Arbeitsauftrages, extremistische und diskriminierende Haltungen und Verhaltensweisen offen zu thematisieren. 

Unsere Vision ist klar: Eine Gesellschaft, in der jeder Mensch die Chance auf ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben hat. Dafür geben wir weiterhin alles. 

Gemäß unserem Leitbild streben wir dabei eine Balance aus Zielorientierung, Kundenorientierung und Mitarbeitendenorientierung an. Diese Prämissen bilden in unserem Verständnis ein Dreieck aus gleichberechtigten, sich beeinflussenden und verstärkenden Anforderungen. Nur zufriedene Mitarbeitende können auch unsere Kund*innen zufrieden machen und dem Träger bei der Zielerreichung helfen. 

Danke für 15 Jahre Vertrauen und Unterstützung 

Zum 15-jährigen Jubiläum danken wir allen, die uns vertraut und uns auf unserem Weg begleitet und unterstützt haben: unseren Klient*innen, Mitarbeitenden, Partner*innen, Förderern und Freund*innen. Ohne euch wäre die Neue Chance nicht das, was sie heute ist. Gemeinsam haben wir viel erreicht – und gemeinsam werden wir noch viel mehr bewegen. 

Wir geben auch in Zukunft immer alles, um allen eine neue Chance zu geben! 

Herzlichst, 

Ingo Bullermann & Martin Helmchen