Seit 2023 ist Housing First Berlin Teil des dreijährigen Forschungs- und Austauschprojektes „Adapting Housing First – Innovating Housing Staff“ – ein vom EU-Programm Erasmus+ finanziertes Programm zur Untersuchung des Housing First-Ansatzes in Europa. Ende März besuchte das Berliner Projekt die irische Partnerorganisation Sophia Housing Association, um sich an insgesamt drei Tagen über Hilfen für wohnungs- und obdachlose Menschen auszutauschen.
Ein Recht auf Wohnen ohne Vorbedingungen
Bereits seit Anfang der 90er Jahre wird der konzeptionelle Ansatz des Housing First in zahlreichen Ländern erfolgreich zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit eingesetzt. Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Adapting Housing First – Innovating Housing Staff“ will den EU-weiten Austausch stärken und die berufliche Aus- und Weiterbildung in diesem Arbeitsumfeld verbessern. Beteiligte Partnerorganisationen sind neben Housing First Berlin die finnische Y-Säätiö Foundation, die spanische Arrels Foundation und die irische Sophia Housing Association. Letztere lud Ende März 2025 zu einem dreitägigen Austausch ins nahe der irischen Südwestküste gelegene Cork ein. Zuvor hatten bereits Treffen aller teilnehmenden Organisationen in Helsinki (Mai 2023), Berlin (Oktober 2023), Dublin (Februar 2024) und Barcelona (April 2024) stattgefunden.
Eröffnet wurde die Tagung durch den Lord Mayor von Cork Dan Boyle. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Erfahrungsaustausch über Hilfen für wohnungslose- und obdachlose Menschen in zahlreichen Vorträgen, Workshops und Projektbesuchen. Zudem wurde die neue Webseite zum Projekt www.adaptinghousingfirst.eu vorgestellt, die ab sofort weiterführende Informationen bereitstellt.
Wissenstransfer und internationale Vernetzung
Die transnationalen Treffen dienen als Plattform, um sich über bewährte Verfahren und Methoden zur Bekämpfung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit im europäischen Raum auszutauschen. Gemeinsam soll die europaweite Umsetzung des Housing First-Ansatzes erforscht und eine mögliche Anpassung des Modells untersucht werden.
Seitens Housing First Berlin – eine Projektpartnerschaft zwischen der Neue Chance gGmbH und der Berliner Stadtmission – nahmen Ingo Bullermann (Geschäftsführung Neue Chance), Karen Holzinger (Bereichsleitung Berliner Stadtmission), Corinna Müncho (Einrichtungsleitung Housing First Berlin), Sebastian Schröder (stellvertretender Einrichtungsleiter Housing First Berlin) sowie Merle Klonk (Soziale Arbeit) und Sebastian Böwe (Wohnraum & PR) an der Veranstaltung teil.
Das Berliner Projekt hielt zwei Vorträge zu den Themen „Prinzipientreue“ und „Wie arbeitet Housing First in Berlin“. Housing First Berlin startete im Oktober 2018 als Modellprojekt und war damit das Erste, das den Ansatz in Deutschland erfolgreich umsetzte.
Die gemeinsam erarbeiteten Forschungsergebnisse und Schulungsleitlinien werden voraussichtlich Ende 2025 veröffentlicht.